Das Tätigkeitsfeld des Podologen umfasst:
- Vorbereitung der podologischen Behandlung einschließlich Hygienemaßnahmen
- Anamnese und podologische Befunderstellung
- Biomechanische Untersuchung
- Erstellen des Behandlungsplans und Aufklärung über Behandlungsziel
- spezielle Behandlungsmaßnahmen bei Nagelveränderungen
- richtiges Schneiden der Nägel
- Behandlung eingerollter und eingewachsener Nägel
- Unterstützung von Mykosetherapien und verdickten Nägeln
- Nagelkorrekturspangen, Orthonyxie
- Nagelprothetik
- spezielle Behandlungsmaßnahmen bei Hautveränderungen
- Hornhautbehandlung
- Behandlung von Hühneraugen und Warzen
- spezielle Behandlungsmaßnahmen bei Entzündungen und Infektionen
- modernes Wundmanagement
- Druck- und Reibungsschutz
- Orthosentechnik (langlebige Druckentlastungen)
- podologische Behandlungsmaßnahmen bei Risikopatienten
- spezielle Verbandstechniken und Entlastungen (Taping, Kompression)
- Spetzialtechniken unter Einbeziehung von manuellen, apparativen, medikamentösen und physikalischen Behandlungsmethoden
- Fuß- und Unterschenkelmassage, als therapeutische Maßnahme
- Mobilisierungsübungen und Fußgymnastik bei Fehlstellungen und Deformitäten
- Allgemeine und individuelle Patientenberatung und –anleitung zu vorbeugenden Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Füße
- Dokumentation (Karteikarte, Interdisziplinäre Zuweisung – Bericht)
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie Arzt, Orthopädieschuhtechniker und Physiotherapeut